Die norwegische Sprache, wie jede andere, bietet eine reiche Vielfalt an Vokabeln, um verschiedene Lebensphasen und Altersstufen auszudrücken. Für Deutschsprachige, die Norwegisch lernen möchten, kann es besonders interessant sein, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Sprachen zu erkennen. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem norwegischen Wortschatz beschäftigen, der verwendet wird, um Alter und Lebensabschnitte zu beschreiben.
Die frühe Kindheit
Die norwegische Sprache hat verschiedene Begriffe, um die frühesten Lebensjahre zu beschreiben. Ein Neugeborenes wird als „nyfødt“ bezeichnet. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern „ny“ (neu) und „født“ (geboren) zusammen und wird für Babys in den ersten Wochen nach der Geburt verwendet.
Wenn das Kind etwas älter wird, spricht man von einem „spedbarn„. Dieser Begriff bezieht sich auf Säuglinge, die noch gestillt werden. Ein weiterer häufiger Begriff für kleine Kinder ist „småbarn„, was wörtlich „kleines Kind“ bedeutet und in der Regel für Kinder im Alter von etwa einem bis drei Jahren verwendet wird.
Das Vorschulalter
Kinder im Vorschulalter, also etwa zwischen drei und sechs Jahren, werden oft als „førskolebarn“ bezeichnet. Dieses Wort setzt sich aus „før“ (vor) und „skole“ (Schule) zusammen und bedeutet wörtlich „Vorschulkind“.
In diesem Lebensabschnitt besuchen viele Kinder den „barnehage„, was dem deutschen Kindergarten entspricht. Der Begriff „barnehage“ setzt sich aus „barn“ (Kind) und „hage“ (Garten) zusammen, also „Kindergarten“.
Das Schulalter
Wenn die Kinder in die Schule kommen, ändert sich auch der Wortschatz, den man verwendet, um sie zu beschreiben. Ein Schulkind wird als „skolebarn“ bezeichnet. Schüler und Schülerinnen werden allgemein als „elever“ bezeichnet.
Kinder, die die Grundschule besuchen, werden „barneskoleelever“ genannt, wobei „barneskole“ die Grundschule bezeichnet. Nach der Grundschule besuchen die Kinder die „ungdomsskole„, was der Sekundarstufe I entspricht. Schüler dieser Altersgruppe werden „ungdomsskoleelever“ genannt.
Die Jugend
Die Jugend ist eine aufregende und oft herausfordernde Lebensphase. Auf Norwegisch wird ein Jugendlicher als „ungdom“ bezeichnet. Der Begriff „ungdom“ umfasst in der Regel das Alter von etwa 13 bis 19 Jahren.
Während dieser Zeit besuchen viele Jugendliche die „videregående skole„, was dem deutschen Gymnasium oder der Oberstufe entspricht. Schüler dieser Schule werden „videregående elever“ genannt.
Die Pubertät
Ein wichtiger Teil der Jugend ist die Pubertät, die auf Norwegisch „pubertet“ genannt wird. Jugendliche in diesem Alter erleben viele körperliche und emotionale Veränderungen, und es gibt spezifische Wörter, um diese Phase zu beschreiben. Ein Mädchen in der Pubertät wird als „tenåringsjente“ und ein Junge als „tenåringsgutt“ bezeichnet. Der Begriff „tenåring“ bedeutet wörtlich „Teenager“ und setzt sich aus „ti“ (zehn) und „år“ (Jahr) zusammen.
Das junge Erwachsenenalter
Nach der Jugend kommt das junge Erwachsenenalter, das auf Norwegisch „ung voksen“ genannt wird. Diese Phase umfasst typischerweise das Alter von etwa 20 bis 30 Jahren. In dieser Zeit schließen viele Menschen ihre Ausbildung ab und beginnen ihre berufliche Laufbahn.
Ein junger Erwachsener wird oft einfach als „ung“ bezeichnet, was „jung“ bedeutet. Wenn man spezifischer sein möchte, kann man auch „ung voksen“ verwenden. Menschen in diesem Alter werden oft als „studenter“ bezeichnet, wenn sie an einer Universität oder Hochschule studieren.
Die Berufswelt
Sobald junge Erwachsene in die Arbeitswelt eintreten, ändern sich auch die Begriffe, die verwendet werden, um sie zu beschreiben. Ein Berufstätiger wird als „yrkesaktiv“ bezeichnet, was „berufstätig“ bedeutet. Ein Arbeiter oder eine Arbeiterin wird als „arbeider“ bezeichnet, während ein Angestellter oder eine Angestellte als „ansatt“ bekannt ist.
Das mittlere Erwachsenenalter
Das mittlere Erwachsenenalter, also etwa zwischen 30 und 60 Jahren, ist eine Phase der Stabilität und Reife. Auf Norwegisch wird diese Lebensphase oft als „middelaldrende“ bezeichnet, was „mittleren Alters“ bedeutet. Menschen in diesem Alter haben oft eine etablierte Karriere und eine Familie.
Ein weiterer Begriff, der häufig verwendet wird, ist „voksen„, was einfach „Erwachsener“ bedeutet. Dieser Begriff kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, um jemanden zu beschreiben, der nicht mehr jung, aber auch noch nicht alt ist.
Familienleben
Menschen im mittleren Erwachsenenalter haben oft Familien, und es gibt spezifische Begriffe, um diese Rolle zu beschreiben. Ein Vater wird als „far“ und eine Mutter als „mor“ bezeichnet. Eltern werden allgemein als „foreldre“ bezeichnet.
Wenn die Kinder erwachsen werden und ausziehen, spricht man oft von „tomme reir„, was wörtlich „leeres Nest“ bedeutet. Dieser Begriff beschreibt die Situation, wenn Eltern allein zu Hause sind, nachdem ihre Kinder ausgezogen sind.
Das ältere Erwachsenenalter
Das ältere Erwachsenenalter beginnt etwa ab dem 60. Lebensjahr und wird auf Norwegisch oft als „eldre“ oder „senior“ bezeichnet. Menschen in diesem Alter haben oft ihre berufliche Karriere hinter sich und genießen ihren Ruhestand.
Ein Rentner oder eine Rentnerin wird als „pensjonist“ bezeichnet. Der Begriff „pensjon“ bedeutet „Rente“ und „pensjonist“ ist jemand, der im Ruhestand ist.
Der Ruhestand
Der Ruhestand ist eine wichtige Lebensphase, und es gibt spezifische Begriffe, um diese Zeit zu beschreiben. Der Begriff „pensjon“ bezieht sich auf die Rente, und „pensjonering“ bedeutet „Ruhestand“. Menschen, die im Ruhestand sind, werden oft als „pensjonister“ bezeichnet.
Ein weiteres häufig verwendetes Wort ist „eldre„, was „älter“ bedeutet und sich auf Menschen im fortgeschrittenen Alter bezieht.
Das hohe Alter
Das hohe Alter, also etwa ab 80 Jahren, wird auf Norwegisch oft als „gammel“ oder „eldgammel“ bezeichnet, was „alt“ bzw. „sehr alt“ bedeutet. Menschen in diesem Alter werden oft als „eldre“ oder „gamle“ bezeichnet.
Ein weiterer Begriff, der häufig verwendet wird, ist „besteforeldre„, was „Großeltern“ bedeutet. Ein Großvater wird als „bestefar“ und eine Großmutter als „bestemor“ bezeichnet.
Pflege und Unterstützung
Im hohen Alter benötigen viele Menschen Unterstützung und Pflege. Ein Altenpfleger oder eine Altenpflegerin wird als „hjelpepleier“ bezeichnet, während ein Pflegeheim als „sykehjem“ bekannt ist.
Ein wichtiger Begriff in diesem Zusammenhang ist „omsorg„, was „Pflege“ oder „Fürsorge“ bedeutet. Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, werden oft als „omsorgstrengende“ bezeichnet, was „pflegebedürftig“ bedeutet.
Schlussbemerkungen
Die norwegische Sprache bietet eine reiche und vielfältige Palette an Begriffen, um verschiedene Altersstufen und Lebensphasen zu beschreiben. Für Deutschsprachige, die Norwegisch lernen, kann das Verständnis dieser Begriffe nicht nur den Wortschatz erweitern, sondern auch ein tieferes kulturelles Verständnis fördern.
Obwohl es viele Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Sprachen gibt, gibt es auch einzigartige Unterschiede, die das Lernen spannend und lohnend machen. Indem man sich mit diesen Begriffen vertraut macht, kann man nicht nur seine Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch ein besseres Verständnis für die norwegische Kultur und Lebensweise entwickeln.