Die norwegische Sprache kann für Deutschsprachige sowohl faszinierend als auch herausfordernd sein. Ein besonders interessanter Aspekt sind die Verben, vor allem, wenn es um die Unterschiede zwischen „gi“ und „gitt“ geht. Beide Wörter stammen vom selben Grundverb „å gi“ ab, was „geben“ bedeutet, aber sie werden in verschiedenen Kontexten unterschiedlich verwendet. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit diesen beiden Formen befassen und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche beleuchten.
Das Verb „å gi“
Das norwegische Verb „å gi“ bedeutet „geben“ und ist ein starkes Verb. Das bedeutet, dass seine Formen in den verschiedenen Zeiten unregelmäßig sind. Die Grundform „å gi“ wird in der Gegenwart als „gir“ und in der Vergangenheit als „gav“ oder „ga“ konjugiert. Das Partizip Perfekt, also die dritte Form, ist „gitt“.
Die Bedeutung von „gi“
„Gi“ ist die Grundform des Verbs und wird verwendet, um eine Handlung im Präsens oder in einem unbestimmten Kontext zu beschreiben. Zum Beispiel:
– Jeg vil gi deg en gave. (Ich möchte dir ein Geschenk geben.)
– Kan du gi meg boken? (Kannst du mir das Buch geben?)
Hier sehen wir, dass „gi“ in seiner Grundform verwendet wird, um eine einfache Handlung des Gebens zu beschreiben.
Die Bedeutung von „gitt“
„Gitt“ hingegen ist das Partizip Perfekt von „å gi“ und wird in zusammengesetzten Zeiten verwendet, insbesondere im Perfekt und im Plusquamperfekt. Zum Beispiel:
– Jeg har gitt deg en gave. (Ich habe dir ein Geschenk gegeben.)
– Hun hadde gitt ham boken før hun gikk. (Sie hatte ihm das Buch gegeben, bevor sie ging.)
In diesen Beispielen zeigt „gitt“ eine abgeschlossene Handlung an, die vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Gegenwart oder Vergangenheit stattgefunden hat.
Verwendung im Perfekt und Plusquamperfekt
Wie bereits erwähnt, wird „gitt“ im Perfekt und Plusquamperfekt verwendet. Hier sind einige Beispiele, um dies zu verdeutlichen:
Perfekt
Das Perfekt wird im Norwegischen mit „har“ (haben) und dem Partizip Perfekt (in diesem Fall „gitt“) gebildet. Es drückt aus, dass eine Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen wurde und Auswirkungen auf die Gegenwart hat. Zum Beispiel:
– Jeg har gitt deg en gave. (Ich habe dir ein Geschenk gegeben.)
– De har gitt oss mye hjelp. (Sie haben uns viel Hilfe gegeben.)
Plusquamperfekt
Das Plusquamperfekt wird mit „hadde“ (hatte) und dem Partizip Perfekt gebildet. Es drückt aus, dass eine Handlung vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit abgeschlossen wurde. Zum Beispiel:
– Hun hadde gitt ham boken før hun gikk. (Sie hatte ihm das Buch gegeben, bevor sie ging.)
– Vi hadde allerede gitt opp håpet. (Wir hatten die Hoffnung bereits aufgegeben.)
Besondere Verwendungsweisen und Idiome
Wie in jeder Sprache gibt es auch im Norwegischen bestimmte idiomatische Ausdrücke und besondere Verwendungsweisen, bei denen „gi“ und „gitt“ vorkommen können. Hier sind einige davon:
Idiome mit „gi“
– Gi opp (aufgeben): Jeg gir opp. (Ich gebe auf.)
– Gi beskjed (Bescheid geben): Kan du gi meg beskjed? (Kannst du mir Bescheid geben?)
– Gi uttrykk for (zum Ausdruck bringen): Han ga uttrykk for sin misnøye. (Er brachte seine Unzufriedenheit zum Ausdruck.)
Idiome mit „gitt“
– Gitt at (gegeben, dass): Gitt at vi har nok tid, kan vi gjøre det. (Gegeben, dass wir genug Zeit haben, können wir es tun.)
– Har du gitt meg feil informasjon? (Hast du mir falsche Informationen gegeben?)
– Alt er gitt (alles ist gegeben): Alt er gitt for å lykkes. (Alles ist gegeben, um erfolgreich zu sein.)
Fehlerquellen und Tipps zur Vermeidung
Ein häufiger Fehler, den Deutschsprachige machen, ist die Verwechslung von „gi“ und „gitt“. Um dies zu vermeiden, ist es hilfreich, sich die folgenden Tipps zu merken:
Konzentriere dich auf die Zeitform
Stelle sicher, dass du die richtige Zeitform verwendest. Wenn du über eine abgeschlossene Handlung sprichst, die in der Vergangenheit liegt und Auswirkungen auf die Gegenwart hat, verwende „gitt“. Wenn du über eine allgemeine Handlung sprichst, verwende „gi“.
Übe regelmäßig
Regelmäßiges Üben hilft dir, ein Gefühl für die richtige Verwendung von „gi“ und „gitt“ zu entwickeln. Schreibe Sätze und überprüfe sie mit einem Muttersprachler oder einem Sprachlehrer.
Nimm dir Zeit für Korrekturen
Korrigiere deine eigenen Texte oder lasse sie von jemand anderem korrigieren. Dies hilft dir, typische Fehler zu erkennen und zu vermeiden.
Zusammenfassung
Das norwegische Verb „å gi“ und seine Formen „gi“ und „gitt“ sind ein gutes Beispiel für die Herausforderungen und Schönheiten der norwegischen Sprache. Während „gi“ die Grundform ist, die in der Gegenwart und in unbestimmten Kontexten verwendet wird, ist „gitt“ das Partizip Perfekt, das in zusammengesetzten Zeiten wie dem Perfekt und Plusquamperfekt verwendet wird. Durch das Verständnis dieser Unterschiede und durch regelmäßiges Üben kannst du sicherstellen, dass du „gi“ und „gitt“ korrekt verwendest.
Indem du dich mit den Zeitformen vertraut machst und dir Zeit für Korrekturen nimmst, kannst du typische Fehler vermeiden und deine Norwegischkenntnisse verbessern. Viel Erfolg beim Lernen und Üben!