Die norwegische Küche mag für ihre herzhaften Gerichte wie Lachs und Rentierfleisch bekannt sein, aber ebenso faszinierend sind die süßen Kreationen, die Norwegen zu bieten hat. In diesem Artikel erkunden wir die Welt der norwegischen Desserts und die damit verbundene Süßwarenterminologie. Für Deutschsprachige, die sich für norwegische Kultur und Sprache interessieren, ist dies eine hervorragende Gelegenheit, den Wortschatz zu erweitern und gleichzeitig den Gaumen zu erfreuen.
Die Vielfalt der norwegischen Desserts
Norwegische Desserts sind vielfältig und oft stark von regionalen Traditionen geprägt. Hier sind einige der bekanntesten süßen Spezialitäten:
Kvæfjordkake
Die Kvæfjordkake wird oft als „die beste Torte der Welt“ bezeichnet. Sie besteht aus mehreren Schichten: einem Biskuitboden, einer Schicht Baiser, Mandeln und einer Vanillecremefüllung. Der Name leitet sich von der Stadt Kvæfjord ab, wo diese Torte erstmals kreiert wurde.
Riskrem
Riskrem ist ein traditionelles norwegisches Dessert, das oft während der Weihnachtszeit serviert wird. Es besteht aus Reisbrei, der mit Sahne vermischt wird, und wird häufig mit einer süßen roten Sauce aus Beeren serviert.
Multekrem
Multekrem ist ein einfaches, aber köstliches Dessert, das aus Moltebeeren (Wolfsbeeren) und Schlagsahne besteht. Diese Beeren sind in den skandinavischen Ländern sehr beliebt und wachsen in den nördlichen Regionen Norwegens.
Lefse
Lefse ist ein traditionelles norwegisches Fladenbrot, das aus Kartoffeln, Mehl, Butter und Sahne hergestellt wird. Es wird oft mit Zucker und Zimt bestreut oder mit Marmelade bestrichen und aufgerollt. Obwohl Lefse auch herzhaft gegessen werden kann, ist die süße Variante besonders beliebt.
Norwegische Süßwarenterminologie
Um die Vielfalt der norwegischen Desserts besser zu verstehen, ist es hilfreich, einige wichtige Begriffe und Ausdrücke aus der norwegischen Süßwarenterminologie zu kennen. Hier sind einige der wichtigsten Wörter:
Kaker und Torten
Das norwegische Wort für Kuchen oder Torte ist „kake“. Es gibt viele verschiedene Arten von Kaker, und jede hat ihre eigenen Besonderheiten.
– „Bløtkake“: Dies ist eine Sahnetorte, die oft mit frischen Früchten und Marmelade gefüllt ist.
– „Ostekake“: Dies ist der norwegische Begriff für Käsekuchen.
– „Firkløverkake“: Ein Schokoladenkuchen, der mit Haselnüssen und Schokoladenstückchen gefüllt ist.
Pudding und Cremes
In Norwegen sind verschiedene Arten von Pudding und Cremes sehr beliebt. Hier sind einige der gebräuchlichsten Begriffe:
– „Pudding“: Dies ist das allgemeine Wort für Pudding.
– „Vaniljesaus“: Vanillesauce, oft als Beilage zu Desserts serviert.
– „Fløte“: Sahne, die in vielen norwegischen Desserts verwendet wird.
Beeren und Fruchtzubereitungen
Beeren spielen eine wichtige Rolle in der norwegischen Küche, besonders in Desserts. Hier sind einige wichtige Begriffe:
– „Bær“: Beeren im Allgemeinen.
– „Multer“: Moltebeeren, die oft in Desserts wie Multekrem verwendet werden.
– „Bringebær“: Himbeeren, die in vielen norwegischen Desserts zu finden sind.
Regionale Spezialitäten und ihre Bedeutung
Norwegens Geografie hat einen großen Einfluss auf die regionale Küche, einschließlich der Desserts. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten, die oft mit lokalen Zutaten und Traditionen zubereitet werden.
Westnorwegen
In Westnorwegen sind Fisch und Meeresfrüchte allgegenwärtig, aber auch die Desserts sind bemerkenswert. Hier findet man oft Desserts, die mit Äpfeln und Beeren zubereitet werden. „Tilslørte bondepiker“ ist ein beliebtes Dessert, das aus Schichten von Apfelmus, Schlagsahne und gerösteten Semmelbröseln besteht.
Nordnorwegen
In den nördlichen Regionen Norwegens, wo das Klima rauer ist, sind Moltebeeren besonders beliebt. Multekrem ist hier ein typisches Dessert. Auch „Finnbiff“, ein Gericht aus Rentierfleisch, wird oft mit süßen Beilagen wie Preiselbeeren serviert.
Ostnorwegen
In Ostnorwegen, wo die Hauptstadt Oslo liegt, findet man eine Mischung aus traditionellen und modernen Desserts. „Karamellpudding“, ein norwegischer Karamellpudding, ist ein beliebtes Dessert in dieser Region.
Norwegische Feiertage und süße Traditionen
Feiertage und besondere Anlässe sind oft mit speziellen Desserts und Süßigkeiten verbunden. Hier sind einige Beispiele:
Weihnachten
Weihnachten ist in Norwegen eine Zeit der Fülle, auch in Bezug auf Desserts. „Julekake“ ist ein traditioneller Weihnachtskuchen mit Rosinen und Kardamom. „Pepperkaker“, norwegische Lebkuchen, sind ebenfalls sehr beliebt und werden oft in festlichen Formen gebacken.
Nationalfeiertag
Am 17. Mai, dem norwegischen Nationalfeiertag, werden oft „Bløtkake“ und „Iskrem“ (Eiscreme) serviert. Die Straßen sind voller Menschen, die feiern, und süße Leckereien sind überall zu finden.
Wie man norwegische Desserts zu Hause zubereitet
Für diejenigen, die sich von der norwegischen Dessertkultur inspirieren lassen möchten, gibt es viele Rezepte, die man zu Hause ausprobieren kann. Hier ist ein einfaches Rezept für Kvæfjordkake:
Zutaten
– 4 Eier
– 150 g Zucker
– 150 g Mehl
– 1 TL Backpulver
– 100 g Butter
– 100 ml Milch
– 100 g Mandeln, gehackt
– 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
– 500 ml Milch (für den Pudding)
– 3 EL Zucker (für den Pudding)
Zubereitung
1. Den Backofen auf 175°C vorheizen.
2. Eier trennen. Eigelb und Zucker schaumig schlagen.
3. Mehl und Backpulver mischen und unter die Eigelbmasse rühren.
4. Butter schmelzen und mit Milch vermischen, dann unter den Teig heben.
5. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen.
6. Eiweiß steif schlagen und den restlichen Zucker einrieseln lassen. Den Eischnee auf den Teig streichen und mit gehackten Mandeln bestreuen.
7. 20-25 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist.
8. Den Pudding nach Packungsanweisung zubereiten und abkühlen lassen.
9. Den abgekühlten Kuchen in zwei Hälften schneiden und eine Hälfte mit Pudding bestreichen. Die andere Hälfte darauflegen.
10. Mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Fazit
Die norwegische Dessertkultur ist reich und vielfältig, mit vielen einzigartigen und köstlichen Kreationen. Durch das Erlernen der entsprechenden Süßwarenterminologie können Deutschsprachige nicht nur ihren Wortschatz erweitern, sondern auch einen tieferen Einblick in die norwegische Kultur gewinnen. Ob man nun traditionelle Rezepte zu Hause ausprobieren möchte oder einfach nur neugierig auf die kulinarischen Traditionen Norwegens ist, die süße Welt der norwegischen Desserts hat für jeden etwas zu bieten.